pregleda

Berechnung, Entwurf und Betrieb rationeller Kesselanlag


Cena:
4.000 din
Stanje: Polovan bez oštećenja
Garancija: Ne
Isporuka: Pošta
CC paket (Pošta)
Post Express
Lično preuzimanje
Plaćanje: Tekući račun (pre slanja)
Lično
Grad: Beograd-Zvezdara,
Beograd-Zvezdara
Prodavac

ljilja_bgd (1139)

100% pozitivnih ocena

Pozitivne: 5717

  Pošalji poruku

Svi predmeti člana


Kupindo zaštita

Tematika: Ostalo
ISBN: Ostalo
Godina izdanja: 1900 - 1949.
Jezik: Nemački
Kulturno dobro: Predmet koji prodajem nije kulturno dobro ili ovlašćena institucija odbija pravo preče kupovine
Autor: Strani

Max Gensch - Berechnung, Entwurf und Betrieb rationeller Kesselanlagen
Julius Springer, Berlin, 1913
207 str.
tvrdi povez
stanje: vrlo dobro, potpis na predlistu.

Beschreibung
In dem vorliegenden Buche werden die theoretischen Grundlagen fLir denrationellen Allfbau und die zweckmaBige Behandlung von Kessel anhgen im Zusammenhange dal`gestellt und darsus einfache. allgemein giHtige Regeln fiir die praktischeAnwendung diesel` Theorien abgeleitet. Dabei wird von den Verilaltnissen des ordentlichen Betl`iebes aus gegangen und gezeigt, wie die Anlagen beschaffen sein mussen, urn unter den jeweils gegebenen Betriebsbedingungen zur hochsten wirtschaft lichen Wirkung gelangm zu konren. Besonderes Gewicht ist auf die anschauliche DarsteUung der wesent lichen, sich in j eder Kesselanlage abspielenden verwickelten V organge und del` zwischen denselben bestehenden Wechselwirkungen gelegt worden; denn ohne Kenntnis diesel` Beziehungen ist die richtige Losung der gestellten Aufgaben nicht zu erreichen. Die Anfange dies`)s Buches liegen uber 10 Jahre zuruck. Bei dem Bau und del` Betriebskontrolle zahlreicher Kesselanlagen del` ver schiedensten Art und Gror3e ergaben sich a1:l8 den landlaufigen Lehr satzen und Anschauungen Unklarheiten und Widerspriichc. Um die besagten Anlagen Zllr hochsten wirtschaftlichen Vollendung zu bringen, erschien es deshalb notig, die theoretischen Grundlagen vou Anfang an ganz neu zu entwickeln. Dies konnte gleichlaufend mit del` praktischen Anwendung geschehen, und dabei war es moglich, die Richtigkeit der entwickelten Gesetze praktisch zu erproben. Das vorliegende Buch soIl in erster Linie den mit dem Entwurf und del` BetriebsfUhrung ganzer Kesselanlagen beschaftigten Fach genossen eine Handhabe fUr die sachgemaBe Nachprufung a11er Teile diesel` Anlagen bzlV. dic Aufstellung richtiger Bedingungen und die Auswahl passender Konstruktionen geben. Darin liegt aber auch die Richtschnur fUr etwaige zweckmaJ3ige VerbeBSerUl1gen der Ein richtungen und del` BetriebsfUhrung.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht.
- I. Einleitung.
- II. Die Feuerung.
- 1. Das Brennmaterial.- a) Brennstoffe und Heizwertbestimmung.- b) Die verschiedenen Brennmaterialien.- c) Allgemeine Verbrennungseigensehaften.
- 2. Die Verbrennungsluft.- a) Theoretisch erforderliche Luftmenge.- b) Näherungsformeln für den Luftbedarf.- c) Volumen und spezifisches Gewicht der Luft.
- 3. Die Rauchgase.- a) Gastabelle.- b) Zusammensetzung und spezifisches Gewicht der Gase.- e) Spezifische Wärme der Gase.- d) Kohlenoxyd in den Gasen.- e) Temperaturwert der Rauchgase.- f) Einfluß des Luftüberschusses und der Gasfeuchtigkeit auf Leistung und Wirkungsgrad.
- 4. Der Wärmeübergang.- a) Wärmeleitung.- b) Berührungswärme.- c) Wärmestrahlung von Fläche zu Fläche.- d) Gleichzeitige Strahlung und Berührung.- e) Punktabstrahlung.- f) Zusammengesetzte Wand.
- 5. Feuerraumtemperaturen.- a) Gänzliche Verbrennung im geschlossenen Raume.- b) Teilweise Verbrennung im geschlossenen Raume.- c) Wirkung der direkten Heizfläche.- d) Schwankungen der Feuerraumtemperatur.- e) Rückstrahlflächen.- f) Nachverbrennungen.
- 6. Luftzuführung.- a) Allgemeines.- b) Öl- und Gasfeuerungen.- c) Aufwurffeuerungen.- d) Vorschubfeuerungen.- e) Unterschubfeuerungen.- f) Mischfeuerungen.- g) Sekundäre Luft.
- 7. Form und Abmessungen des Feuerraumes.- a) Allgemeines.- b) Innenfeuerungen.- e) Unterfeuerungen.- d) Vorfeuerungen.- e) Kombinierte Feuerungen.
- III. Die Heizfläche.
- 1. Der Dampf.- a) Vorwärmen, Verdampfen und Überhitzen.- b) Wärmespeicher des Wasserinhaltes.- c) Dampffeuchtigkeit.
- 2. Leistung und Anstrengung der Heizfläche.- a) Allgemeines.- b) Erwärmung des Kesselbleches.
- 1. Einfluß der Wandstärke.
- 2. Einfluß des Kesselsteines.
- 3. Einfluß des Wasserumlaufes.
- 4. Beispiel eines Flammrohres.- c) Überhitzerrohre.- d) Ungleichmäßige Dehnungen.
- 3. Wasserumlauf.- a) Entstehung des Umlaufes.- b) Angenäherte Umlaufformel.- c) Zweikammer-Wasserrohrkessel.- d) Einfacher Steilrohrkessel.- e) Doppelter Steilrohrkessel.- f) Großwasserraumkessel.
- 4. Wirkung der Heizfläche.- a) Umlaufsheizflächen.- b) Strömungsheizflächen.- c) Verdampfer und Vorwärmer kombiniert.- d) Eingebaute Überhitzer.- e) Direkt befeuerte Überhitzer ohne Vorlage.- f) Direkt befeuerte Überhitzer mit Vorlage.
- 5. Zugführungen.- a) Allgemeines.- b) Form und Welle der Züge.- c) Berücksichtigung des Wasserumlaufs.
- 6. Kesselummantelungeu.- a) Wärmeabgabe und Luftdurchlässigkeit.- b) Wärmekapazität der Ummantelungen.
- 7. Wasserreinigung.
- IV. Der Kesselzug.
- 1. Allgemeines.
- 2. Widerstände.- a) Rostzug.- b) Gerade Kanalstrecke.- c) Wirtschaftliche Kanalquerschnitte.- d) Richtungs-, Querschnitts- und Gesohwindigkeitsänderungen.
- 3. Der Schornstein.- a) Auftrieb.- b) Mittlere Auftriebstemperatur der Luft.- c) Mittlere Auftriebstemperatur der Gase.- d) Eigenwiderstand des Schornsteines.- e) Vorteilhafte Schornsteinabmessungen.
- 4. Abhilfe bei schlechtem Zuge.
- 5. Künstlicher Zug.- a) Saugzug.- b) Unter wind.
- V. Die Gestaltung der Kesselanlage.
- 1. Allgemeiner Aufbau.- a) Der Wirkungsfaktor.- b) Verluste.- c) Belastungsverhältnisse.- d) Auswahl und Durchbildung der Feuerung.- e) Größe, Anordnung und Art der Heizflächen.
- 2. Der Kesselraum.- a) Kesselabstände und Frontleistung.- b) Rohrleitungen.- c) Lage und Anordnung der Vorwärmer.- d) Direkt befeuerte Überhitzer.
- 3. Kontrolleinrichtungen.

Za kupovinu više knjiga i/ili cd-a u ukupnoj vrednosti većoj od 4000 din. poštarina je besplatna.
Plaćanje pouzećem i postnetom za sada nisu opcija.
Lično preuzimanje je isključivo na Konjarniku uz prethodni dogovor.
Hvala na razumevanju.

Predmet: 78851357
Max Gensch - Berechnung, Entwurf und Betrieb rationeller Kesselanlagen
Julius Springer, Berlin, 1913
207 str.
tvrdi povez
stanje: vrlo dobro, potpis na predlistu.

Beschreibung
In dem vorliegenden Buche werden die theoretischen Grundlagen fLir denrationellen Allfbau und die zweckmaBige Behandlung von Kessel anhgen im Zusammenhange dal`gestellt und darsus einfache. allgemein giHtige Regeln fiir die praktischeAnwendung diesel` Theorien abgeleitet. Dabei wird von den Verilaltnissen des ordentlichen Betl`iebes aus gegangen und gezeigt, wie die Anlagen beschaffen sein mussen, urn unter den jeweils gegebenen Betriebsbedingungen zur hochsten wirtschaft lichen Wirkung gelangm zu konren. Besonderes Gewicht ist auf die anschauliche DarsteUung der wesent lichen, sich in j eder Kesselanlage abspielenden verwickelten V organge und del` zwischen denselben bestehenden Wechselwirkungen gelegt worden; denn ohne Kenntnis diesel` Beziehungen ist die richtige Losung der gestellten Aufgaben nicht zu erreichen. Die Anfange dies`)s Buches liegen uber 10 Jahre zuruck. Bei dem Bau und del` Betriebskontrolle zahlreicher Kesselanlagen del` ver schiedensten Art und Gror3e ergaben sich a1:l8 den landlaufigen Lehr satzen und Anschauungen Unklarheiten und Widerspriichc. Um die besagten Anlagen Zllr hochsten wirtschaftlichen Vollendung zu bringen, erschien es deshalb notig, die theoretischen Grundlagen vou Anfang an ganz neu zu entwickeln. Dies konnte gleichlaufend mit del` praktischen Anwendung geschehen, und dabei war es moglich, die Richtigkeit der entwickelten Gesetze praktisch zu erproben. Das vorliegende Buch soIl in erster Linie den mit dem Entwurf und del` BetriebsfUhrung ganzer Kesselanlagen beschaftigten Fach genossen eine Handhabe fUr die sachgemaBe Nachprufung a11er Teile diesel` Anlagen bzlV. dic Aufstellung richtiger Bedingungen und die Auswahl passender Konstruktionen geben. Darin liegt aber auch die Richtschnur fUr etwaige zweckmaJ3ige VerbeBSerUl1gen der Ein richtungen und del` BetriebsfUhrung.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht.
- I. Einleitung.
- II. Die Feuerung.
- 1. Das Brennmaterial.- a) Brennstoffe und Heizwertbestimmung.- b) Die verschiedenen Brennmaterialien.- c) Allgemeine Verbrennungseigensehaften.
- 2. Die Verbrennungsluft.- a) Theoretisch erforderliche Luftmenge.- b) Näherungsformeln für den Luftbedarf.- c) Volumen und spezifisches Gewicht der Luft.
- 3. Die Rauchgase.- a) Gastabelle.- b) Zusammensetzung und spezifisches Gewicht der Gase.- e) Spezifische Wärme der Gase.- d) Kohlenoxyd in den Gasen.- e) Temperaturwert der Rauchgase.- f) Einfluß des Luftüberschusses und der Gasfeuchtigkeit auf Leistung und Wirkungsgrad.
- 4. Der Wärmeübergang.- a) Wärmeleitung.- b) Berührungswärme.- c) Wärmestrahlung von Fläche zu Fläche.- d) Gleichzeitige Strahlung und Berührung.- e) Punktabstrahlung.- f) Zusammengesetzte Wand.
- 5. Feuerraumtemperaturen.- a) Gänzliche Verbrennung im geschlossenen Raume.- b) Teilweise Verbrennung im geschlossenen Raume.- c) Wirkung der direkten Heizfläche.- d) Schwankungen der Feuerraumtemperatur.- e) Rückstrahlflächen.- f) Nachverbrennungen.
- 6. Luftzuführung.- a) Allgemeines.- b) Öl- und Gasfeuerungen.- c) Aufwurffeuerungen.- d) Vorschubfeuerungen.- e) Unterschubfeuerungen.- f) Mischfeuerungen.- g) Sekundäre Luft.
- 7. Form und Abmessungen des Feuerraumes.- a) Allgemeines.- b) Innenfeuerungen.- e) Unterfeuerungen.- d) Vorfeuerungen.- e) Kombinierte Feuerungen.
- III. Die Heizfläche.
- 1. Der Dampf.- a) Vorwärmen, Verdampfen und Überhitzen.- b) Wärmespeicher des Wasserinhaltes.- c) Dampffeuchtigkeit.
- 2. Leistung und Anstrengung der Heizfläche.- a) Allgemeines.- b) Erwärmung des Kesselbleches.
- 1. Einfluß der Wandstärke.
- 2. Einfluß des Kesselsteines.
- 3. Einfluß des Wasserumlaufes.
- 4. Beispiel eines Flammrohres.- c) Überhitzerrohre.- d) Ungleichmäßige Dehnungen.
- 3. Wasserumlauf.- a) Entstehung des Umlaufes.- b) Angenäherte Umlaufformel.- c) Zweikammer-Wasserrohrkessel.- d) Einfacher Steilrohrkessel.- e) Doppelter Steilrohrkessel.- f) Großwasserraumkessel.
- 4. Wirkung der Heizfläche.- a) Umlaufsheizflächen.- b) Strömungsheizflächen.- c) Verdampfer und Vorwärmer kombiniert.- d) Eingebaute Überhitzer.- e) Direkt befeuerte Überhitzer ohne Vorlage.- f) Direkt befeuerte Überhitzer mit Vorlage.
- 5. Zugführungen.- a) Allgemeines.- b) Form und Welle der Züge.- c) Berücksichtigung des Wasserumlaufs.
- 6. Kesselummantelungeu.- a) Wärmeabgabe und Luftdurchlässigkeit.- b) Wärmekapazität der Ummantelungen.
- 7. Wasserreinigung.
- IV. Der Kesselzug.
- 1. Allgemeines.
- 2. Widerstände.- a) Rostzug.- b) Gerade Kanalstrecke.- c) Wirtschaftliche Kanalquerschnitte.- d) Richtungs-, Querschnitts- und Gesohwindigkeitsänderungen.
- 3. Der Schornstein.- a) Auftrieb.- b) Mittlere Auftriebstemperatur der Luft.- c) Mittlere Auftriebstemperatur der Gase.- d) Eigenwiderstand des Schornsteines.- e) Vorteilhafte Schornsteinabmessungen.
- 4. Abhilfe bei schlechtem Zuge.
- 5. Künstlicher Zug.- a) Saugzug.- b) Unter wind.
- V. Die Gestaltung der Kesselanlage.
- 1. Allgemeiner Aufbau.- a) Der Wirkungsfaktor.- b) Verluste.- c) Belastungsverhältnisse.- d) Auswahl und Durchbildung der Feuerung.- e) Größe, Anordnung und Art der Heizflächen.
- 2. Der Kesselraum.- a) Kesselabstände und Frontleistung.- b) Rohrleitungen.- c) Lage und Anordnung der Vorwärmer.- d) Direkt befeuerte Überhitzer.
- 3. Kontrolleinrichtungen.
78851357 Berechnung, Entwurf und Betrieb rationeller Kesselanlag

LimundoGrad koristi kolačiće u statističke i marketinške svrhe. Nastavkom korišćenja sajta smatramo da ste pristali na upotrebu kolačića. Više informacija.